kybernetesBlog

Digitale Medien und performative Empirie

Die digitalen Medien – das sind Internet, E-mail, Big Data Cloud, Mobiles, Apps, Social media – sind anscheinend nützlich. Tatsächlich stellen sie sich auch als problematisch heraus, z.B. werden an Flughäfen die Gesichter der Passagiere für das biometrische Zugangssystem gescannt. Kritiker halten dies für eine Bedrohung der Privatsphäre des Passagiers.

Weiterlesen

Zur Zweiheit von Denken und Handel

Adam Smith ist nicht nur der wichtigste Vordenker von Kapitalismus und Marktwirtschaft, sondern auch ihr erster grundlegender Kritiker. Seine Nachfolger jedoch formen die Nationalökonomie-Lehre mehr und mehr um. Dafür ist bezeichnend, dass Mitte des 20. Jhdt. ethische und normative Fragen als nicht wissenschaftlich aus der Theorie der Ökonomie entfernt werden. Das wäre für Adam Smith sinnlos gewesen.

Weiterlesen

Janus versus Würde

Moral und Politik ebenso wie Welt und Wirtschaft haben zwei Gesichter – passen sie zusammen? Haben wir uns mit dieser Janusköpfigkeit abgefunden, oder stehen wir ihretwegen etwas überfordert da, als stünden wir an einer Weggabelung? Bei beiden Wegen können wir nicht ...

Weiterlesen

Polyfonie in der Lebenswelt von heute

Für die Lebenswelt von heute meinungsbildend sind zum einen die «online»- und die Print-Ausgaben der Tages- und Wochenpresse, zum anderen die Radio- und TV-Nachrichten und -Magazine. Daneben bieten Verbände, Interessengemeinschaften, Think tanks, Firmen, kulturelle und zivilgesellschaftliche Institutionen, etc. ihre Newsletter an. Polyfon klingen die von ...

Weiterlesen

Individuum und Gesellschaft betreffend

Zu den Themen der Sozialphilosophie zählt die Geschäfts- und Arbeitswelt, aber jene betrachtet die Praxis summarisch, aus der Ferne. Dass in Unternehmen – das sind Firmen, Institutionen, Behörden – in Prozessen oder in freier Führung gearbeitet wird, bestimmt die Innensicht auf ihre sozio-ökonomische Wirklichkeit. Beispielhaft dafür sind Ereignisse, durch die sich Wertekosmos, Vertrauen, Elan, respektive ...

Weiterlesen

Management hat Erfolg. Mit welchen Folgen?

Philosophie scheint keine systematische, alltägliche Ressource für Manager zu sein, abgesehen von den gutgemeinten Adaptionen für Manager aus philosophischen Werken. Die Wirtschaftsethik behandelt Management-Themen im philosophischen Diskurs. Dazu publizieren die Autoren Homann, Lenk, Luetge, Neuhäuser, Rich, Sedlacek, Suchanek, Schütz, Thielemann, Ulrich, Wieland u.a.m. Aber ihre Argumentation ...

Weiterlesen

Bei Poseidon! Von Nausithoos und Poeax

Heute überführen die beiden Lotsen Nausithoos und Poeax ein mit Waren beladenes Segelschiff zur «Insel der Geschäftswelt». Da bei dieser Fahrt die Wellen nicht von achtern über Bord schlagen, hören wir sie miteinander reden, während sie das Schiff ...

Weiterlesen

Ökonomie und/oder Moral, geht das weiter so?

Das dominierende Paradigma der ökonomischen Theorie baut auf der These auf, dass Ökonomie und Moral voneinander getrennt sind. Diese Prämisse ist auch in den Sozialwissenschaften und in der praktischen Philosophie weitverbreitet. Nicht nur systemtheoretische Ansätze, welche die Autonomie der einzelnen Systeme, wie z.B. der ökonomischen Praxis des Marktes, nach eigenen konstitutiven Regeln ...

Weiterlesen

«Die Wahrheit beginnt zu zweien.»

Wer vor einem Dilemma steht und ihm beikommen will, stellt Fragen und strebt nach überzeugenden Antworten. Weil sie nichts mit Therapie und Ideologie zu tun hat, kann die philosophische Praxis den Weg zu den eigenen Antworten ebnen – ein Weg, der sowohl für die Privatperson als auch für die Führungsperson einer Firma oder Organisation geeignet ist und ...

Weiterlesen

Denken, die schwerste Arbeit

Die Liste von Flops in der Wirtschafts-, Militär- und Politikgeschichte ist umfangreich, und auch private Entscheide sind dagegen nicht gefeit: Falsche Einschätzung der Lage, fehlerhafte Pläne, irrige Aufträge, übertriebenes Selbstvertrauen, Vergesslichkeit, Zeitfallen. Warum treffen gescheite Menschen ...

Weiterlesen